25years img-one
25years img-two
25years img-three
Zum Inhalt springen

Daniel Mettler SharePoint SharePoint-Intranet aufbauen: 7 Dinge, die du unbedingt beachten solltest

Ein Intranet, das wirklich genutzt wird

Ein SharePoint-Intranet kann viel – wenn es richtig gemacht ist. Es bringt Struktur in die interne Kommunikation, erleichtert den Zugang zu Informationen und automatisiert Abläufe.

Aber: Viele Projekte bleiben hinter den Erwartungen zurück. Warum?

Oft fehlt der rote Faden. Oder das Intranet wird zu technisch gedacht – und zu wenig aus Sicht der Menschen, die es täglich nutzen.

Wir bei 2sic begleiten Unternehmen seit über 20 Jahren beim Aufbau von SharePoint-Intranets. Was wir dabei gelernt haben? Es sind nicht die Tools, die den Unterschied machen. Es sind die richtigen Entscheidungen am Anfang.

In diesem Artikel findest du 7 zentrale Tipps aus der Praxis. Kurz, konkret und so formuliert, dass du sie sofort anwenden kannst.

1. Klare Ziele, echte Nutzerbedürfnisse

Bevor du mit der Umsetzung startest, frag dich: Was soll das Intranet leisten? Und für wen?

Willst du den Wissenstransfer verbessern? Prozesse digitalisieren? Informationen zentral bereitstellen?

Oft lohnt es sich, diese Fragen gemeinsam mit Nutzenden zu klären – etwa in kurzen Interviews oder Workshops. So vermeidest du, an den eigentlichen Bedürfnissen vorbei zu planen. Und schaffst von Anfang an Akzeptanz.

2. Eine Struktur, die jeder versteht

SharePoint kann viel – aber genau das führt schnell zu Wildwuchs. Eine klare, einfache Struktur hilft, Ordnung zu halten.

Das heisst konkret:

  • Inhalte logisch gliedern – nicht zu viele Ebenen
  • Wiederverwendbare Komponenten statt Einzellösungen
  • Einheitliche Regeln für Ablage, Benennung und Metadaten

So bleibt dein Intranet langfristig wartbar – und deine Nutzenden finden, was sie brauchen.

3. UX ist mehr als Design

Ein gutes Intranet fühlt sich leicht an. Inhalte sind schnell erreichbar, Seiten klar aufgebaut und alles funktioniert.

Worauf es ankommt:

  • Selbsterklärende Strukturen
  • Visuelle Klarheit
  • Einheitliche Bedienung

UX heisst nicht, alles hübsch zu machen – sondern, es den Menschen einfach zu machen. Wir analysieren in unseren Projekten oft zuerst den Alltag der Teams – und entwickeln daraus das passende Interface.

4. Berechtigungen mit System

Kaum etwas sorgt für mehr Frust als zu enge oder zu offene Berechtigungen. Deshalb braucht es ein durchdachtes Konzept:

  • Rollen- statt Einzelrechte
  • Gruppen und Vererbung richtig nutzen
  • Standardisierte Prozesse für neue Sites oder Teams

Ein gutes Berechtigungsmodell spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Sicherheit und Transparenz. Besonders bei grösseren Organisationen ist es sinnvoll, das Thema gemeinsam mit erfahrenen Profis anzugehen.

Die Ansprechpersonen sind gut erreichbar, bieten kompetente Unterstützung und zeitnahe Problemlösungen. Ich freue mich darauf, dass Intranet weiter auszubauen.
Martin Wanger, LAK Liechtensteinische Alters-und Krankenhilfe

5. Workflows, die den Alltag erleichtern

SharePoint bietet zusammen mit Power Automate viele Möglichkeiten zur Automatisierung. Du musst nicht alles digitalisieren – aber die richtigen Abläufe bringen sofort spürbaren Nutzen.

Zum Beispiel:

  • Freigaben für Dokumente oder News
  • Daten automatisch anreichern und ergänzen mit Metadaten für bessere Auffindbarkeit
  • Automatisierte Informationen an spezifische Teams bei Datenänderung oder Löschung
  • Automatische Weiterleitungen von Formularen

Wir helfen dir, die wichtigsten Prozesse zu identifizieren – und setzen die passenden Workflows gleich mit um.

6. Architektur mit Blick nach vorn

Ein Intranet ist kein Einmalprojekt. Es verändert sich – mit deinem Unternehmen. Damit du nicht später alles umbauen musst, lohnt sich von Anfang an einen skalierbaren Aufbau:

  • Zentrale Navigation
  • Trennung von globalen und bereichsspezifischen Inhalten
  • Schnittstellen zu anderen Systemen mitdenken

So lässt sich dein Intranet jederzeit erweitern – ohne, dass es instabil oder unübersichtlich wird.

7. Schritt für Schritt – nicht alles auf einmal

Viele Intranet-Projekte verlieren sich im Perfektionismus. Besser: Schnell starten, dann iterativ verbessern.

Ein Minimal Viable Product (MVP) ermöglicht dir einen frühen Go-Live – und damit echtes Feedback aus dem Alltag. Danach kannst du gezielt optimieren, statt im Elfenbeinturm zu planen.

Diese agile Vorgehensweise hat sich in all unseren Projekten bewährt – sie spart Zeit, reduziert Risiken und steigert die Nutzerakzeptanz.

Warum Beratung wirklich hilft

Natürlich kannst du dein Intranet auch allein aufbauen. Aber: Wenn du solche Projekte nicht regelmässig machst, läufst du Gefahr, unnötig Zeit und Geld zu verlieren.

Unsere Erfahrung zeigt: Externe Beratung bringt Struktur, Tempo und Sicherheit – und hilft dir, typische Fehler zu vermeiden.

2sic begleitet Unternehmen jeder Grösse – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb. Strategisch, technisch und mit klarem Blick fürs Wesentliche.

Aus der Praxis: So arbeiten wir

Einige Beispiele aus unseren Projekten:

Energieversorger: Intranet mit klarer Governance, automatisierten Workflows und durchdachter Rollenstruktur, inkl. Onboarding Vereinfachung mit automatischer Druckdatenaufbereitung und Versand an Druckerei

Behörde: Intranet mit rollenbasierter Navigation und zentralem Wissenshub

Industrieunternehmen: Agile Einführung eines SharePoint-Intranets inkl. Integration von Workflows zur Erstellung von Sicherheitsprotokollen für Produkte in 23 Sprachen

Unsere Stärken: Nutzerzentrierung, technische Umsetzung, effiziente Projektmethoden.

Nächster Schritt? Erstgespräch buchen

Du planst ein neues Intranet oder willst dein bestehendes verbessern? Dann lass uns sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir, wo du stehst – und was der beste nächste Schritt für dein Projekt ist.

 

Daniel Mettler

Der Lebensweg, wie auch der berufliche Werdegang von Daniel Mettler ist ungewöhnlich. Er ist im Dschungel von Indonesien aufgewachsen und erlernte bereits im jugendlichen Alter von 12 die Programmiersprache Basic.

Heute kann er zurückblicken auf bereits 25 Jahre Erfolgsgeschichte – er ist der Inhaber (Gründer) der 2sic Internet Solutions GmbH (CH und FL), CEO von einem 20-köpfigen Team von Web-Spezialisten mit über 1000 DNN und 200 SharePoint Projekten.

Nennenswert ist auch, dass er der leitende Architekt von 2sxc ist, einem Open-Source Modul für die Erstellung von attraktivem Inhalt und DNN Applikationen. Für seine Arbeit wurde er von Microsoft zum MVP ernannt.

Lesen Sie mehr Beiträge von Daniel Mettler

Buschtrommeln Erhalte wertvolle Tipps, Anleitungen und Infos

Einfach E-Mail-Adresse eingeben und die neusten Nachrichten, Updates, Anleitungen und Tipps von 2sic und rund um den digitalen Dschungel erhalten.

Social Network Oder/und folge uns auf unseren anderen sozialen Kanälen